2. Das beste Antivirusprogramm – 2014

Im zweiten Teil dieser Artikelserie möchte ich darauf eingehen welches Antivirusprogramm das „Beste“ ist. Ich werde mich bei meiner Liste stark auf die Seite von AV-Test beziehen. Dinge wie Reaktionszeit oder Größe der Datenbank sind nicht oft ersichtlich, deshalb werde ich sie nur hinzufügen wenn vorhanden. Nachdem ich ausgewählt habe welche AV-Programme ausgewählt werden, vergleiche ich die Angaben mit anderen Tests.

Antivirusprogramme werden immer wichtiger und sind mittlerweile essentiell für ein Funktionierendes Netzwerk geworden. Die Malwareexplosion veranschaulicht das ganz gut.

Malware Explosion

Malwareexplosion

Die Tests auf Antivirusprogramm-Test wurden so eingeteilt:

Schutz

Schutz gegen 0-Day Malware Angriffe aus dem Internet, inklusive bösartiger Webseiten und E-Mails (Real-World Testing) –   Meist 100 – 200 verschiedene
Erkennung von weit verbreiteter und häufig auftretender Malware aus den letzten 4 Wochen (AV-TEST Referenz-Set) um die 20.000

Geschwindigkeit

Anwendungsfälle: Besuch von Webseiten, Download von Software, Installation und Ausführung von Programmen, Kopieren von Daten. Um die 5

Benutzbarkeit

Fälschliche Warnungen oder Blockierungen während des Besuchs von Webseiten ~ 500
Fälschliche Erkennungen von normaler Software als Malware während eines Systemscans ~850.000
Fälschliche Warnungen vor bestimmten Aktionen während der Installation und Benutzung von normaler Software ~ 43
Fälschliche Blockierungen bestimmter Aktionen während der Installation und Benutzung von normaler Software ~ 43

Ich habe die Av-Programme nach der Schutzwirkung absteigend Sortiert und mir drei Programme r

ausgesucht.

Warum Bitdefender, Avira und Kaspersky?

bestes antivirus

Quelle: AV-Test.org

Avira nutze ich selbst, weshalb ich am Ergebnis besonders interessiert bin. Kaspersky begegnete mir in einigen Unternehmen und Bitdefender stand mit allen Werten ganz oben auf der Liste. Doch reicht ein Platz ganz oben auch für den Thron?

Schutzwirkung

Für diese Tests werde ich mich nicht nur auf Antivirusprogramm-Test verlassen da mir zu viele Werte auf  100 % liegen, ich beziehe mich auf diverse Quellen und stelle selbst Experimente an.

Beim Ergebnis der Kostenlosen Schutzwirkung ist Bitdefender der klare Gewinner. Viele Viren wurden erkannt, selbst von mir umgeschriebene, wobei Kaspersky starken Nachholbedarf hatte. Avira findet sich in der Mitte ein. Was mir zum nachdenken gab ist wie leicht sich auf ein System welches sich völlig auf ein Antivirusprogramm verlässt, Schadsoftware gelangen und sich ausbreiten kann. An sich halten die Programme gegen ältere und „einfallslose“ Malware aber gegen neuere Versionen ist man doch machtlos und sollte genau aufpassen was man im Netz öffnet. Gegen  einfache Python Keylogger waren sie auch nicht gerüstet, wo wir aber mit Keyscrambler gute erfolge erzielen können.

Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit spielt bei Antivirenprogrammen immer eine große Rolle. Wer will schon lange warten wenn sich das Programm mühselig durch den Datenjungle schlingt. Im täglichen Einsatz nehmen sich die Antivirusprogramme bei einem aktiven Scan gegenseitig nicht viel, wobei ich bei meinem Anfangsfavoriten Avira etwas enttäuscht war, dass die Testmaschine leicht ins Hängen kam. Kaspersky und Bitdefender beide sehr gut.

Benutzbarkeit

Ist eine Kategorie die mich nicht einmal so sehr stört, solange ich keine Kryptischen Zeichen in eine Konsole eingeben muss. Aber dazu gehören nun mal auch falsche Verdachte und Quarantäne Verschiebungen die ungewollt zur Unbrauchbarkeit von Programmen führen können.

Ich weiß ehrlich gesagt nicht genau was für „samples“(Beispieldateien) AV-Test benutz aber sie scheinen veraltet zu sein. Im vergleich mit den Tests die ich in meinem Labor durchgeführt habe schneiden die Systeme dort beinah perfekt ab, bei mir ging jedoch vieles durch und die Antivirusprogramme ließen sich sogar aus der Ferne abschalten. In solchen Extremfällen hilft nur ein Blick ins Log aber der beste Weg ist immer noch das Vorsichtig sein.

Vom Handling her lassen sich alle Systeme leicht und intuitiv bedienen. man weiß schnell wo was zu finden ist und muss kein Handbuch aufschlagen um einen Test durchzuführen.

Unterschiede und Free vs Paid

Die Frage die man sich zuletzt stellt sind die Unterschiede der verschiedenen Programme und ob es sich lohnt für ein Antivirusprogramm Geld auszugeben.

Die Unterschiede lassen sich leicht aufzählen, so hat Bitdefender z.b. kein Spam Schutz, kein P2P Schutz, kein Browser Schutz oder Skript Schutz, besonders der Skript Schutz ist nicht zu unterschätzen(wenn er denn gut funktioniert). Mit PopUps nerven alle dennoch wird bei Kaspersky keine Werbung angezeigt, was bei Avira immerhin nur bei Eigenwerbung bleibt. Allen fehlt leider ein Kinderschutz, dazu hat F.Herold auf Hersec.de ein nettes How To erstellt welches Eltern gut gefallen könnte. Wow Avira hat keine automatischen USB Scan, auf meinem PC blockt er nur sicherheitshalber den automatischen Zugriff auf diesen.

Sollte ich nun zahlen oder nicht?. Nun ja die Bezahlversionen geben euch kleine Vorteile wie einen Phishing-Filter aber die Erkennungsraten beim Echtzeitscan und beim Systemscan sind die gleichen, weshalb es sich nicht rentiert eine Bezahlversion zu kaufen, da spare ich mein Geld lieber für Software wie Malwarebytes. Bei einigen Programmen erhält man eine Extra Firewall, welche nicht unpraktisch ist und es einem unerfahrenen Angreifer schwerer macht aber meine Firewall im Router und die Windows Firewall sind mir genug, wer jedoch mehr Kontrolle haben möchte sollte zugreifen.

Fazit

Am Ende teilen sich das russische Kaspersky und  das rumänische Bitdefender den Thron. Beide konnten in den Tests „überzeugen“ und lieferten das beste Ergebnis ab. Nichts ist perfekt aber es kann dennoch sehr hilfreich sein wenn man seine Verteidigungslinie hochziehen möchte und es nicht zu einfach macht.

Konnten euch die Fakten überzeugen oder bleibt ihr eurem alten System treu und wenn ja warum?

 

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar